Fairtrade & Repaircafé Gauting

Fairtrade-Towns fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Das Engagement der vielen Menschen zeigt, dass eine Veränderung möglich ist, und dass jede und jeder etwas bewirken kann.

Die Gemeinde Gauting ist Fairtrade-Gemeinde. Die Auszeichnung wurde erstmalig im März 2012 durch TransFair e.V. verliehen.
Die Staatliche Realschule Gauting hat 2019 den Titel „Fairtrade-Schule“ beworben

Weitere Informationen: www.gauting.de/leben-in-gauting/energie-umwelt/fairtrade/

Hier können Sie den aktuellen Fairtrade-Flyer Gauting herunterladen. Eine Karte auf der Innenseite zeigt Ihnen, wo überall in Gauting fair gehandelte Produkte erhältlich sind oder verwendet werden.

Fairtrade-Steuerungsgruppe

Die Gautinger Fairtrade-Steuerungsgruppe trifft sich drei bis vier Mal im Jahr, um die Kooperation zwischen den verschiedenen Akteuren in Gauting zu besprechen und Aktionen wie die Faire Woche zu planen, die jedes Jahr im September veranstaltet wird.

Kontakte:
Stabsstelle Umweltmanagement, Frau Bedenik-Schwarzer: post.umwelt@gauting.de
Umweltzentrum Gauting, Öko & Fair/Fairtrade: info@oeko-und-fair.de

Das Repaircafé Gauting

Das Repair Café Gauting wird vom Umweltzentrum Öko & Fair in Gauting ehrenamtlich organisiert. Das Repair Café ist kein Verein, sondern ein lockerer Zusammenschluss von Menschen, die Spaß am Reparieren haben und sich gegen die Wegwerfgesellschaft stellen. Nachhaltiger Konsum und die Vermeidung von Abfall sind oberstes Ziel. Das Repair Café Gauting versteht sich als eine gemeinnützige Initiative.

Termine Repaircafe

In welchen Verteiler willst Du aufgenommen werden?

Kommentare sind geschlossen.